Die c-Moll-Messe gibt Rätsel auf: Offenbar hat Mozart sie ohne einen äußeren Auftrag zu einer geplanten Aufführung 1783 in Salzburg begonnen. Dazu kam es aber nicht. Vermutlich hatte er mit der Mitwirkung seiner gerade erst angetrauten Constanze gerechnet und ihr die Sopranarie »Et incarnatus est«, die den emotionalen Höhepunkt der Messvertonung bildet, auf den Leib geschrieben. Wie sein späteres Requiem blieb die Messe am Ende Fragment; Teile des »Credo« und das abschließende »Agnus Dei« fehlen.
Trotzdem entstand bald die Bezeichnung »Große Messe«, denn auch als Torso sprengt sie den Rahmen von Mozarts anderen Messkompositionen. Außerdem schlug sich Mozarts intensives Studium von Bach und vor allem Händel in den großen Chorsätzen nieder, die die c-Moll-Messe zu einem der eindrücklichsten Werke Mozarts machen.
Tristan Meister, Einstudierung
Stefan Neubert, Dirigent
Liudmila Lokaichuk, Sopran
Valda Wilson, Sopran
Mykhailo Kushlyk, Tenor
Markus Jaursch, Bass
Chor »Vox Quadrata«
Saarländisches Staatsorchester
Termine
Samstag, 6. Juli 2024, 19:30 Uhr
Stiftskirche St. Arnual, Saarbrücken
Karten
Sonntag, 7. Juli 2024, 18:00 Uhr
Christuskirche, Mannheim
Als weiteren Höhepunkt des Reger-Jahrs werden die Männerstimmen von Vox Quadrata zusammen mit dem Ensemble Vocapella Limburg im Herbst eine CD mit Werken für Männerchor und Orchester einspielen. Damit komplettiert Dirigent Tristan Meister, der mit dem Ensemble Vocapella Limburg bereits das vollständige A-Cappella-Chorwerk für Männerchor eingespielt hat, den Zyklus der Regerschen Männerchorwerke. Abschluss des Aufnahmewochenendes bildet ein Konzert im Pfalzbau Ludwigshafen.
Samstag, 28. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Ludwigshafen, Pfalzbau, Konzertsaal
Mitwirkende
Tristan Meister Dirigent
Marie-Henriette Reinhold, Mezzosopran
Andreas Frese, Klavier
Ensemble Vocapella Limburg
Vox Quadrata (Männerstimmen)
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Informationen zum Konzert und Eintrittskarten auf der Webseite der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Der Vorverkauf startet am 22. Juni 2023.